Im Braunkohletagebau in Schöningen wurde mit der Entdeckung und in Folge der systematischen Erforschung des altpaläolithischen Fundplatzes ein einzigartiger Einblick in die Ökologie, Klimageschichte und vor allem frühmenschliche Geschichte der Zeit vor 300.000 Jahren offen gelegt. Die Entdeckung und Erforschung der hier gefundenen »Schöninger Speere« haben das soziale und kulturelle Bild vom frühen Menschen (Homo heidelbergensis) grundlegend revolutioniert. Um die bisherigen Erkenntnisse, Befunde und Funde einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, haben die regionalen Akteure mit Fördermitteln des Landes Niedersachsen an Ort und Stelle das paläon – Erlebniszentrum Schöninger Speere errichtet.
Ab dem 1. Juli 2019 wird die Vermittlung der Archäologie jägerisch lebender Frühmenschengruppen am Fundplatz Schöningen durch das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) als Forschungsmuseum neu organisiert und strukturiert. In Forschungsmuseen – wie bspw. den Museen der Leibniz-Gemeinschaft – werden Forschung, Sammlung und Vermittlung untrennbar zusammen gedacht. Das Forschungsmuseum Schöningen verankert den einzigartigen Ort der Forschung im Braunkohletagebau in Schöningen erstmalig in dieser Einheit langfristig in der Region und im System der Kultureinrichtungen in Süd-Ost-Niedersachsen und kooperiert dabei eng mit den Forschungspartnern.
Öffnungszeiten:
• März bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
• November bis Februar: Mittwoch bis Sonntag 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kontakt:
forschungsmuseum-schoeningen@nld.niedersachsen.de
Tel.: 05352.9091-10
Adresse:
Forschungsmuseum Schöningen
Paläon 1
38364 Schöningen