Stadt der Speere
Sympathisch. Erstaunlich. Schön.

Die Elmsburg

Elmsburg - Eine schöne Wanderung: Etwa 3,5 Kilometer westlich von Schöningen sind die Überreste der alten Elmsburg.

Ihr Ursprung liegt im 12. Jahrhundert. Einst verwaltet von der Deutschordenskommende Lucklum wurde sie 1433 verkauft. Ihr Verfall setzte 1572 nach einem Großbrand ein. Danach wurden große Teile des Mauerwerks für unterschiedlichste Bauwerke in der Region verwendet.

Die jüngste Geschichte der Elmsburg ist durch archäologische Nachgrabungen und die touristische Erschließung geprägt – ein Leader-Projekt, das durch die Kreisarchäologin Dr. Monika Bernatzky realisiert werden konnte. Diesem Projekt ist der heutige Zustand der Ruine mit dem Klangspiel zu verdanken.

Sagen und Legenden ranken sich um den  Ort. Von der Elmsburg aus soll es einst viele geheime Tunnel zu anderen Orten gegeben haben. Sie waren Inspiration für zahlreiche Sagen und Gruselgeschichten.

Eine der Spannendsten ist die des Burgfräuleins, das jede Nacht mit ihrem großen Schlüsselbund zum nahgelegenen Braunkohlequarzit wandert, einem riesigen eiszeitlichen Relikt. Wer versucht, sich ihr zu nähern,  bekommt von der resoluten Dame mit dem Schlüssel eins übergebraten. Die getroffene Stelle erlahmt daraufhin. Das Fräulein setzt ihren Weg unbeirrt fort, um ihr Rendezvous mit dem Goldenen Hirschen einzuhalten.

Zum Glück geschieht dies nur nachts und Wanderer und Radfahrer können sich ohne Gefahr bei Tagestouren durch den Elm die restaurierten Grundmauern der Kapelle anschauen und sich für das umliegende Areal begeistern.

Flyer Rundgang

Familienwanderweg


Elmsburg – A Scenic Hike

About 3.5 kilometres west of Schöningen, you will find the remains of the old Elmsburg castle. Its origins date back to the 12th century. The castle was once administered by the Teutonic Knights’ Commandery in Lucklum and was sold in 1433. A major fire in 1572marked the beginning of its decline, and large parts of its masonry were later repurposed in regional construction projects.

In recent years, Elmsburg has been the focus of archaeological excavations and tourism development as part of a LEADER project overseen by County Archaeologist Dr. Monika Bernatzky. The current state of the ruins, including the sound installation, is a result of this project.

The site is steeped in legends and folklore. It is said that many secret tunnels once led from Elmsburg to other locations, inspiring countless spooky stories. One of the most intriguing tales is that of a castle maiden who wanders at night with a large bunch of keys to the nearby brown coal quartzite, a gigantic relic from the Ice Age. Anyone who approaches her is struck by the determined maiden, and the affected area becomes numb. Undeterred, she continues on her way to meet the Golden Stag.

Fortunately, these supernatural events occur only at night. During the day, hikers and cyclists can safely explore the restored chapel walls and enjoy the scenic surroundings.