Stadt der Speere
Sympathisch. Erstaunlich. Schön.

Williges Haus von 1568

Williges Haus - In der Salzstraße ist das älteste erhaltene Fachwerkhaus Schöningens zu finden, das 1568 erbaut wurde. Mit der Hausnummer 8 das "Williges Haus".

Es trägt als Inschrift den lateinischen Bibelspruch:

Verbum domini manet in eternum. Anno domini 1568“ (Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit. Im Jahre des Herrn 1568).

Nach dem Bericht des Stadtschreibers Adam Viebing soll an dieser Stelle das Geburtshaus des Erzbischofs Willigis von Mainz gestanden haben. Willigis wurde 975 von Kaiser Otto II. zum Erzbischof von Mainz und zum Kanzler des Reiches ernannt und war einer der Erzieher Kaiser Ottos III., dessen Kanzler und der seines Nachfolgers Heinrichs II.

Der Überlieferung nach soll der Vater von Willigis Stellmacher gewesen sein und das Mainzer Wappen mit den zwei Rädern führen.


The oldest surviving half-timbered house in Schöningen is the Williges House, built in 1568 and located on Salzstraße. Its name is inscribed with the Latin biblical phrase:

Verbum Domini manet in aeternum, which translates as: “The word of the Lord endures forever” (Anno Domini 1568).

According to the town scribe Adam Viebing, the site is believed to be the birthplace of Archbishop Willigis of Mainz. Willigis was appointed Archbishop of Mainz and Chancellor of the Empire by Emperor Otto II in 975. He played a key role as tutor to Emperor Otto III and served as chancellor to both Otto III and his successor, Henry II.

Tradition holds that Willigis’s father was a wheelwright, and the family bore the coat of arms of Mainz, featuring two wheels.