Sportentwicklungsplan - Demographischer Wandel, in die Jahre gekommene Sportstätten, finanzielle Herausforderungen, Mitgliederschwund und ehrenamtliches Engagement – dies alles sind Begriffe, die im Zusammenhang mit der zukünftigen Entwicklung des Sports stehen.
Ausgangslage: Um die gegenwärtigen Herausforderungen anzunehmen und bestmöglich zu meistern, wollen die Stadt Schöningen, die Arbeitsgemeinschaft der Schöninger Sportvereine und der KreisSportBund gemeinsam an einem Sportentwicklungsplan arbeiten. Dies ist jedoch nur mit Ihrer aller Unterstützung zielführend!
Fachlich begleitet wird der Prozess von dem Sportwissenschaftler Dr. Arne Göring von der Georg-August-Universität Göttingen.
Alle sportbegeisterten Mitmenschen, Firmen, Organisationen und Einrichtungen, die in Schöningen sportlich aktiv sind herzlich eingeladen, sich an dem Prozess zu beteiligen. Die entsprechenden Veranstaltungstermine werden über diese Homepage, über die Social Media Kanäle der Stadt und die Presse bekannt gegeben.
Präsentation der Studienergebnisse: Zwischen demographischem Wandel, finanziellen Herausforderungen und ehrenamtlichem Engagement: Die Ergebnisse der Studie zur Sportentwicklungsplanung, die mit Unterstützung von Dr. Arne Göring, Sportwissenschaftler an der Georg-August-Universität Göttingen, des LSB NDS sowie des KSB Helmstedt entstanden sind, wurden nun im vorgestellt.
Nach einem kurzen Rückblick auf den Arbeitsprozess der letzten zwei Jahre, bei dem Sportorganisationen, Politik, Verwaltung und Bildungsinstitutionen gemeinsam in mehreren Veranstaltungen und Workshops Informationen ausgetauscht, Bedarfe des Sports analysiert und mögliche Maßnahmen diskutiert haben, präsentierte Dr. Arne Göring die Erkenntnisse der Studie, hob die Wichtigkeit des Sports und der Sportvereine für die Stadt hervor und gab konkrete Handlungsempfehlungen und -vorschläge, um bevorstehenden Schwierigkeiten als großes Team gewachsen sein.
Die aus dem Prozess gewonnen Resultate zeigen, dass der Sport in Schöningen eine große Bedeutung für Gesundheitsförderung, Bildung, Integration und die Gemeinschaft hat. Es gilt nun mit den vorliegenden Maßnahmenvorschlägen und Empfehlungen an einer nachhaltigen Strategie zu arbeiten, damit gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen gemeinsam und kameradschaftlich gemeistert werden.
Für alle Sportbegeisterten und Interessierten steht der „Abschlussbericht Beteiligungsorientierte Sportentwicklungsplanung“ hier zum Nachlesen bereit. Download
The town of Schöningen, in cooperation with local sports clubs and the district sports association, is working on a sports development plan to address current and future challenges in the community’s sporting life.
Demographic change: An ageing population impacts participation rates.
Aging facilities: Sports infrastructure needs renovation and modernization.
Financial constraints: Limited budgets affect sports programs and facility maintenance.
Declining membership and volunteer engagement: Clubs are facing fewer members and volunteers.
Develop a sustainable strategy to strengthen sport and sports clubs.
Ensure the health, education, and social integration benefits of sport remain accessible.
Engage the entire community – from sports enthusiasts to companies, organisations, and schools – in planning and decision-making.
Supported by Dr. Arne Göring, sports scientist at Georg August University, Göttingen.
Conducted through workshops and events over two years with sports organisations, politicians, administrators, and educational institutions.
Analysis of local needs and discussion of potential measures.
Sport plays a crucial role in health promotion, education, social integration, and community building.
Collaborative strategies are essential to address financial, demographic, and volunteer-related challenges.
Recommendations include modernization of facilities, targeted recruitment and retention of volunteers, and community engagement initiatives.
Implementation of proposed measures and strategies in a spirit of collaboration among clubs, institutions, and the community.
Ongoing opportunities for participation in events, workshops, and feedback sessions.
The full Final Report on Participation-Oriented Sports Development Planning is available for public reading.