In Schöningen entstand in der Memeler Straße ein Haus, das zum Nachdenken anregen soll. Mehr noch, das Haus mit dem Titel „Planet Go“ wurde von dem Künstler, Fotograf und Gepardenmann Matto Barfuss gestaltet. Im August 2012 wurde Matto Barfuss von Bundesumweltminister Peter Altmaier zum UN-Dekaden-Botschafter für biologische Vielfalt berufen. Hintergrund ist sein Engagement für Artenschutz und nachhaltigen Umgang mit der Natur.
Mit dem Planet Go Haus will der Künstler nun ein Symbol schaffen. In einfachen stilistischen Formen bringt er das entstehende Leben auf diesem Planeten auf die Fassade. Die bedrohten Elemente sind in einzelnen Bildsegmenten vertreten. „Ein Planet funktioniert nur, weil er intakte Ökosysteme entwickelt“, sagt Matto Barfuss. „Doch irgendwann war in der Entwicklung der Erde ein Bruch, der dem nicht mehr gerecht wurde.“ Was ist schief gelaufen?
Die Freiheit der Kunst schafft also nun den neuen Planeten Go. In Schöningen entsteht also eine Art Botschaft dieses Planeten. Die Evolution mündet in einem nachdenklichen Menschen, der den Aufstand der Tiere betrachtet. „Aufstand der Tiere“ ist ein bedeutendes Barfuss’sches Kunstwerk, welches eine ganze Schaffensperiode des Künstlers geprägt hat. Dieses Werk wird sich auch auf der Hausfassade wiederfinden. Zentrales Element wird später eine Installation als „Think Tank“. Barfuss möchte, dass Menschen sehr verschiedener kultureller und politischer Hintergründe einen Gedanken zu einem funktionierenden nachhaltigen Planeten mitteilen. Diese werden dann über die Jahre nach und nach als Art Gebetsfahnen der Installation zugeführt.
Matto Barfuss will mit dem Haus keinen Ort der Revolution, sondern des Nachdenkens schaffen. Dazu passt auch sein künstlerisches Motto: „Eine Gesellschaft ist nur so stark wie ihre Träume, und ihre Träume werden von Künstlern geträumt und zuweilen auch umgesetzt.“