Planet Go House - In Schöningen entstand an der Memeler Straße das Haus mit dem Titel „Planet Go“ von Künstler, Fotograf und "Gepardenmann" Matto Barfuss.
Im August 2012 wurde Matto Barfuss von Bundesumweltminister Peter Altmaier zum UN-Dekaden-Botschafter für biologische Vielfalt berufen. Hintergrund ist sein Engagement für Artenschutz und nachhaltigen Umgang mit der Natur.
Mit dem Planet Go Haus will der Künstler ein Symbol schaffen. In einfachen stilistischen Formen bringt er das entstehende Leben auf diesem Planeten auf die Fassade. Die bedrohten Elemente sind in einzelnen Bildsegmenten vertreten.
„Ein Planet funktioniert nur, weil er intakte Ökosysteme entwickelt“, sagt Matto Barfuss. „Doch irgendwann war in der Entwicklung der Erde ein Bruch, der dem nicht mehr gerecht wurde.“
Matto Barfuss will mit dem Haus keinen Ort der Revolution, sondern des Nachdenkens schaffen. Dazu passt auch sein künstlerisches Motto „Eine Gesellschaft ist nur so stark wie ihre Träume, und ihre Träume werden von Künstlern geträumt und zuweilen auch umgesetzt.“
The Planet Go House was created on Memeler Straße in Schöningen by artist, photographer, and “Cheetah Man” Matto Barfuss.
In August 2012, Matto Barfuss was appointed UN Decade Ambassador for Biological Diversity by the German Federal Minister for the Environment, Peter Altmaier, in recognition of his commitment to species protection and sustainable interaction with nature.
With the Planet Go House, Barfuss aims to create a symbolic artwork. Using simple stylistic forms, the facade depicts emerging life on our planet, while endangered species are represented in individual segments.
“A planet only functions because it develops intact ecosystems,” says Matto Barfuss. “At some point in Earth’s development, there was a break that no longer met this requirement.”
Barfuss’ goal with the Planet Go House is not to create a revolutionary space, but rather a place for reflection. This aligns with his artistic motto:
“A society is only as strong as its dreams, and its dreams are dreamed and sometimes realized by artists.”