Der international einzigartigen wissenschaftlichen Bedeutung des Schöninger Tagebaus wird ab sofort ein neues Informationsangebot gerecht, das am vergangenen Wochenende am Tagebau-Informationspunkt eingeweiht wurde.
In Kooperation mit dem UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen und der Stadt Schöningen konnte der Verkehrsverein Schöningen e.V. damit weiteres Leader-Projekt realisieren: In den vergangenen Monaten ist es gelungen, den Tagebau-Informationspunkt an der L 652 touristisch in Wert zu setzen. Nun können sich Interessierte vor Ort wieder einen Überblick über die Besonderheiten und wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um den ehemaligen Tagebau verschaffen. Mit der wissenschaftlichen Unterstützung von Dr. Henning Zellmer (Geopark) und Dr. Volker Wilde (Geopark/Senckenberg) wurden neue Schautaufeln konzipiert und der Findlingsparcours neu angeordnet. Der Förderverein Bergmännisches Brauchtum im Helmstedter Revier hat die vorhandenen Tagebaugroßgeräte einer kleinen „Schönheitskur“ unterzogen.
Die Grafiken aus dem Hause „footmap“ verpacken auf den Info-Tafeln alle Informationen zur Einzigartigkeit des Tagebaus, die sich in den Erkenntnissen jahrzehntelanger Forschungsarbeit wiederfinden.
Analog zum Schöninger Stadtrundgang und zum Erlebnispfad wird der Informationspunkt in Kürze auch in der Schöninger Entdecker-App eingebunden sein.
Als Projektträger hat der Verkehrsverein Schöningen e.V. – Tourismus & Kultur aus der Leader-Förderung „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ 10.500 Euro für die Projektumsetzung beantragen können. 30 Prozent der Kosten trägt der Verein.