Stadt der Speere
Sympathisch. Erstaunlich. Schön.

Schöningen

Forschungsmuseum Schöningen zeigt im Jubiläumsjahr internationale Wanderausstellung

Parasiten – Life undercover

Vom 6. Mai bis 31. Oktober 2023 ist im Forschungsmuseum Schöningen die internationale Wanderausstellung »Parasiten. Life undercover« zu sehen. Die Ausstellung wurde vom Museum für Naturkunde Berlin kuratiert und entwickelt. Von dort über die Schweiz, Österreich und Skandinavien bis nach Australien hat sie bereits mehr als 2 Millionen Menschen begeistert.

Von Angesicht zu Angesicht mit Bandwürmern und Bettwanzen zeigt die Ausstellung »Parasiten. Life undercover« den Besucherinnen und Besuchern, wo auch sie mit Parasiten in Berührung kommen können, sei es durch eigene Haustiere, Tropenreisen oder den Genuss von ungekochten Speisen. Welche Bedeutung haben Klimawandel und Globalisierung für die Ausbreitung von Parasiten? Machen Parasiten immer krank oder können wir ihre erstaunlichen Fähigkeiten in der Medizin zum Wohle des Menschen nutzen? Auf diese und viele andere Fragen gibt die Ausstellung Antworten und gewährt faszinierende Einblicke in die Biologie von Parasiten, ihre Rolle in der Natur und ihre Bedeutung für Mensch und Tiere in einer globalisierten Welt.

Mit echten Parasitenpräparaten beleuchtete die Ausstellung, wie sich Parasiten im Laufe der Evolution entwickelt haben, warum ihre Anpassungen und Lebenszyklen so unglaublich sind, welchen Einfluss sie auf ganze Ökosysteme haben, warum sie äußerst spannende Forschungsobjekte und manchmal medizinische Helferlein sind. Sie zeigte aber auch, dass menschengemachte Faktoren wie der fortschreitende Klimawandel, die Globalisierung und wachsende Megacities der Verbreitung von Parasiten sowie alten und neuen Krankheiten Vorschub leisten.

»Parasiten – Life undercover« setzt auf Originalobjekte: Echte Parasiten, eingebettet in Acrylharz, und zahlreiche Tierpräparate sind die Protagonisten der Show. Vom Bandwurm bis zur Vampir-Fledermaus. Hochwertige Modelle, wie eine Malaria-Mücke in 60-facher Vergrößerung, sowie einmaliges Bild- und Filmmaterial runden die Präsentation ab.

Die Fundstelle von Schöningen erlaubt darüber hinaus einen Blick in die zeitliche Tiefe: Parasiten sind auch für die archäologischen Wissenschaften keine Unbekannten. Bei stadtarchäologischen Ausgrabungen mittelalterlicher Kloaken fanden sich Parasiteneier des Bandwurms, die typische Ernährungsgewohnheiten widerspiegeln und so eine Unterscheidung religiös bestimmter Stadtviertel ermöglichen. Läuse plagten den frühen Menschen bereits seit den ersten aufrechten Schritten vor ca. 5 Millionen Jahren. Die Frage, seit wann Menschen sich mit Kleidung bedecken, kann beispielweise anhand der genetischen Abspaltung der Linie der Kleiderlaus sehr gut nachvollzogen werden. Sie fällt in die Zeit vor ungefähr 170.000 Jahren. Die hervorragende Erhaltungsqualität der Schöninger Fundschichten eröffnet neue Fragestellungen für die Parasitenforschung.

Die Ausstellung wurde vom Museum für Naturkunde Berlin kuratiert und entwickelt und gesponsert von Bayer Healthcare Animal Health. Sie ist ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr. Am 24. Juni wird das Forschungsmuseum Schöningen zehn Jahre alt. Zu diesem Anlass laden wir Groß und Klein zu einem Familienfest mit vielen Attraktionen und tollen Aktionen rund um die Ausstellung ein. Und mit dem Projekt »Region! gestaltet« wird der Museumsshop zum Schaufenster für Schöningen und Umgebung. Letztes Jahr wurde er neu eröffnet. In Zukunft stehen die Vitrinen Kreativen oder kleinen Kreativunternehmen für einzigartige, handgefertigte Produkte zur Verfügung. Ziel ist ein qualitätsvolles, abwechslungsreiches Angebot aus der Region.

 

(C) Forschungsmuseum Schöningen