Der Verein „Guter Zweck e.V.“ hat in Zusammenarbeit mit der Praxisklasse der Eichendorffschule einen Bücherschrank für die Kindertagesstätte Astrid-Lindgren gespendet.
Die Kindertagesstätte Astrid-Lindgren in Schöningen hat einen neuen Bücherschrank erhalten. Entworfen und gebaut wurde der Schrank von der Praxisklasse der Eichendorffschule. Die entstandenen Kosten dafür wurden von dem Verein „Guter Zweck e.V.“ aus Schöningen übernommen. Aufgestellt wurde der Bücherschrank auf dem Gelände der Kindertagesstätte. Darin werden in Zukunft Bücher untergebracht, die sich die Kinder selbständig herausnehmen oder auch eigene dazustellen können. Zur Übergabe anwesend waren die Teamleiterin der Kindertagesstätte Diana Hein, Schulleiterin Gabriela Ruhe von der Eichendorffschule, die leitenden Lehrer der Praxisklasse Jörg Beyer und Matthias Klage und die Schülerinnen und Schüler, die das Projekt verwirklicht haben. Vom Verein „Guter Zweck e.V.“ waren Petra und Gisbert Krake und Jan Fricke vor Ort. Außerdem waren seitens des Trägers der Städtische Direktor Karsten Bock sowie einige Kinder aus der Kindertagesstätte mit ihren Erzieherinnen vor Ort, um den neuen Bücherschrank sogleich in Augenschein zu nehmen.
„Wieder mal ein großartiges Engagement des Vereins „Guter Zweck e.V.““. Für die Hilfen, die der Verein in Schöningen für Kinder erbringt, möchte mich im Namen der Stadt ganz herzlich bedanken“, sagte Karsten Bock, der auf eine langjährige persönliche Zusammenarbeit zwischen Stadt und Verein „Guter Zweck e.V.“ zurückblickt. „Der Dank gilt hier besonders der tollen Arbeit der Praxisklasse, die neben der „Lese-Eule Luka“ in der Stadtbücherei einen weiteren Beitrag zur Entwicklung der Lesekompetenz von Kindern in Schöningen leistet.“
Das Konzept der Bücherschränke im öffentlichen Raum entstand bereits in den 1990er Jahren und war gedacht, um den Austausch von Literatur zu fördern. Die darin enthaltenen Bücher sollten anonym, kostenlos und vor allem ohne irgendwelche Formalitäten getauscht oder mitgenommen werden können. Die ersten Bücherschränke in Deutschland wurden 1991 von dem Aktionskünstler-Duo Clegg & Guttmann in Mainz als Kunstaktion aufgestellt. Ende der 90er folgten dann die ersten offiziellen „Freiluft-Bibliotheken“ in Darmstadt und Hannover. Mittlerweile gibt es deutschlandweit über 3.200 solcher Bücherschränke.