Stadt der Speere
Sympathisch. Erstaunlich. Schön.

Schöningen

Der große Wurf – Schöningen-Ausstellung in Rom

Erkenntnisse aus der Schöninger Grabungsstätte auf Archäologiekongress vorgestellt

Vom 14. bis 17. Juli 2023 fand der 21. INQUA-Kongress in Rom statt und die Schöninger Speere waren mit vertreten

Vom 14. bis 17. Juli 2023 fand an der Universität „La Sapienza“ in Rom der mittlerweile 21. INQUA-Kongress (International Union for Quaternary Research; dt. internationale Quartärvereinigung) statt. INQUA ist eine interdisziplinäre Wissenschaftsorganisation, die sich der Erforschung des erdgeschichtlichen Zeitalters des Quartärs, also der jüngsten 2,6 Millionen Jahre widmet.
Prominenter Anteil der Veranstaltung war eine kleine Ausstellung über das Projekt Schöningen. Die Erkenntnisse, die in der Schöninger Ausgrabungsstätte gewonnen werden konnten, werden in der Wanderausstellung „Der große Wurf“ präsentiert. Zusammengestellt wurde diese durch die Universität Tübingen, der Gesellschaft für Naturforschung Senckenberg und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. Unterstützt wird das Projekt von der Stadt Schöningen. Bereits seit dem 29. Juli 2022 ist die Ausstellung unterwegs. Ihren Anfang hatte sie im Museum der Universität Tübingen.
Die Wanderausstellung gewährt anhand von Originalfunden, Nachbildungen und Zeichnungen des Künstlers Benoît Clarys sowie großformatigem Bildmaterial Einblicke in diese längst vergangene Epoche. Präsentiert wurde die Ausstellung auf dem Kongress von ihrem Kurator Dr. Jordi Serangeli, dem Grabungsleiter der Forschungsstation Schöningen.
An dem Kongress unter dem Motto „Time for Change“ nahmen über 2500 Forschende aus der ganzen Welt teil. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom italienischen Präsidenten Sergio Mattarella.

Dank des Ausgrabungsleiters Dr. Jordi Serangeli wurde die Wanderausstellung „Der große Wurf“ in Rom gezeigt (Foto: privat)