Stadt der Speere
Sympathisch. Erstaunlich. Schön.

Stadtporträt Schöningen

Stadtporträt - Schöningen erlangte Mitte der 90er Jahr weltweit Berühmtheit, als bei archäologischen Grabungen die ältesten Jagdwaffen der Menschheit entdeckt wurden. Nicht weniger als 300.000 Jahre sind die Holzspeere alt, die seit 2013 im paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere einer weltweit interessierten Öffentlichkeit gezeigt werden.

Forschungsmuseum: Unter dem Motto „Entdecke den UrMensch in dir!“ entführen Dauerausstellung, wechselnde Sonderausstellungen, Besucherlabor und Erlebnisparcours in die spannende Lebensumwelt der Altsteinzeit. Die archäologischen Grabungen zählen heute zu den bedeutendsten altpaläolithischen Fundstätten der Welt und werden seit 2010 vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover und der Eberhard Karls Universität Tübingen fortgesetzt. An der Aufarbeitung und Auswertung der Grabungen sind zahlreiche Kooperationspartner aus dem In- und Ausland beteiligt.


Geografie: Schöningen liegt am Osthang des Elms und ist die älteste urkundlich belegte Stadt des früheren Braunschweiger Landes. Etwa 11.600 Einwohner leben heute in der Kernstadt und den beiden 1974 eingemeindeten Vororten Esbeck und Hoiersdorf.

Bedeutendster örtlicher Betrieb war das Helmstedter Revier, das Braunkohle aus großen Tagebauen zur Stromerzeugung im Kraftwerk Buschhaus einsetzte. 2016 wurde der Braunkohleabbau im Tagebau Schöningen jedoch eingestellt. Bis Schöningen reicht der Einzugsbereich des VW-Werks in Wolfsburg. Die traditionsreiche Saline wurde im Zuge wirtschaftlicher Maßnahmen im Jahre 1970 geschlossen.


Landkreis Helmstedt: Schöningen verfügt als Zentrum des Südkreises Helmstedt über alle allgemeinbildenden Schulen einschließlich des Gymnasiums. Attraktionen für den Fremdenverkehr sind neben den genannten Baudenkmälern das Heimatmuseum und für den sportlich Interessierten das Badezentrum Negenborn, das schön gelegene Elmstadion, die Disc Golf-Anlage sowie der Golfplatz westlich der St. Lorenz-Kirche.


Natur: Auf einem gut ausgebauten Wegenetz kann der Elm mit seinen herrlichen Buchenbeständen durchwandert werden. Vom Waldrand bietet sich ein weiter Blick nach Osten und Süden in die mitteldeutsche Tiefebene. Mit dem Grenzdenkmal in Hötensleben, einen Katzensprung von Schöningen entfernt, lässt sich auch hier ein Stück junger deutscher Geschichte erleben.


Geschichte: Bereits im Jahre 748 n. Chr. wird sie als Scahaningi im Zusammenhang mit einem Kriegszug des Frankenkönigs Pippin erwähnt. In der Folgezeit blühte die Siedlung dank ihrer Solequellen und reichen Salzvorkommen auf. In der Pfalz residierten vorübergehend ottonische Kaiser und Augustinermönche schufen eine großartige Klosteranlage, als deren Vermächtnis heute die imposante Klosterkirche St. Lorenz als Wahrzeichen die Stadt überragt.

Im 14. Jahrhundert errichteten dann die Braunschweiger Welfenherzöge hier an der Ostgrenze ihres Territoriums ein Schloss, das bald zum Witwensitz der Braunschweiger Herzoginnen avancierte. Diese bauten die Anlage im 16. und 17. Jahrhundert zu einem großartigen vierflügeligen Komplex im Renaissancestil aus.

Heute sind in den Schlossbauten u. a. ein Kulturzentrum, in dem Theater- und Vortragsveranstaltungen sowie Feste und Feierlichkeiten stattfinden, das Schlossrestaurant und Hotel, mehrere Seminarräume und das moderne Jugendfreizeitzentrum der Stadt untergebracht. Die Stadtkirche St. Vincenz und das klassizistische Rathaus zeugen von der Bedeutung der Stadt, die bereits im 14. Jahrhundert die Stadtrechte besaß.


City Profile - Schöningen gained worldwide fame in the mid-1990s when the oldest hunting weapons of mankind were discovered during archaeological excavations. The wooden spears, which are as old as 300,000 years, have been showcased to a globally interested audience at the paläon - Research and Experience Center Schöninger Speere since 2013.

Research Museum: Under the motto "Discover the Prehistoric Human within You!", the permanent exhibition, rotating special exhibitions, visitor laboratory, and adventure course transport visitors to the fascinating environment of the Stone Age. The archaeological excavations are now considered one of the most significant Old Paleolithic sites in the world and have been continued since 2010 by the Lower Saxony State Office for Monument Preservation in Hanover and the Eberhard Karls University of Tübingen. Numerous cooperation partners from Germany and abroad are involved in the processing and analysis of the excavations.

Geography: Schöningen is located on the eastern slope of the Elm Hills and is the oldest documented town in the former Braunschweig region. Approximately 11,600 residents live in the town center and the two suburbs, Esbeck and Hoiersdorf, which were incorporated in 1974.

The most significant local industry was the Helmstedt mining district, which used lignite from large open-pit mines for electricity generation at the Buschhaus power plant. However, lignite mining in the Schöningen open-pit mine was discontinued in 2016. Schöningen falls within the catchment area of the VW factory in Wolfsburg. The traditional saltworks were closed in 1970 as part of economic measures.

Helmstedt District: As the center of the southern Helmstedt district, Schöningen has all types of general education schools, including a gymnasium (secondary school preparing for university). In addition to the mentioned historical monuments, attractions for tourists include the local history museum and, for sports enthusiasts, the Negenborn swimming center, the beautifully located Elm Stadium, the Disc Golf course, and the golf course west of St. Lorenz Church.

Nature: The Elm Hills with their magnificent beech forests can be explored through a well-developed network of paths. From the forest edge, there is a wide view to the east and south over the Central German Plain. The Hötensleben Border Monument, a stone's throw away from Schöningen, offers an opportunity to experience a piece of recent German history.

History: It was first mentioned as "Scahaningi" in 748 AD in connection with a military campaign by Frankish King Pippin. In the following years, the settlement flourished due to its brine springs and rich salt deposits. Ottonian emperors temporarily resided in the palatinate, and Augustinian monks created a magnificent monastery complex. Today, the impressive St. Lorenz Monastery Church stands as a landmark overlooking the city, as a testament to their legacy.

In the 14th century, the Welf dukes of Brunswick erected a castle here on the eastern border of their territory, which soon became the residence of widowed duchesses of Brunswick. In the 16th and 17th centuries, they expanded the complex into a magnificent four-winged Renaissance-style structure.

Today, the castle buildings house a cultural center hosting theater and lecture events, as well as festivals and celebrations. It also accommodates a castle restaurant and hotel, several seminar rooms, and the city's modern youth recreation center. St. Vincenz Church and the neoclassical town hall testify to the importance of the city, which already possessed municipal rights in the 14th century.