Die Stadt Schöningen bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme an der Bürgerbefragung: 1.406 Fragebögen sind eingegangen und bilden die Grundlage für den weiteren Prozess der strategischen Ausrichtung.
Nun ist es an der Zeit den nächsten Schritt zu gehen: Auf Basis der folgenden Schwerpunktthemen wird ein interaktiver Bürgerabend durchgeführt. Themen wie Wirtschaft, Arbeit, Infrastruktur, Mobilität, Digitalisierung, Wohnen, Freizeit, Bildung, Medizinische Versorgung, Natur und Nachhaltigkeit werden offen mit Bürgermeister Malte Schneider diskutiert.
Alle an der Stadt Schöningen interessierten Menschen sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich so am Geschehen zu beteiligen, wenn über die Zukunft der Stadt gesprochen wird. „In der rund 1,5-stündigen Veranstaltung wollen wir uns insbesondere zu Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der Stadt Schöningen austauschen“, lädt Bürgermeister Schneider ein.
Der Bürgerabend am 12. Juni 2023 beginnt um 18.30 Uhr im Jugendfreizeitzentrum Schöningen, Burgplatz 1.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 7. Juni 2023 erforderlich, telefonisch unter 05352 512132).
Für Rückfragen steht Frau Romaschin, NSI-Consult, (m.romaschin@nsi-consult.com) zur Verfügung.
Unter allen TeilnehmerInnen werden übrigens drei 10er-Karten für das Badezentrum Negenborn verlost.
Hintergrund:
Die Stadt Schöningen plant zukunftsorientiert, offen und bürgernah eine neue strategische Ausrichtung: Wofür steht unsere Stadt mit ihren Ortsteilen? Was macht uns besonders und was könnten wir langfristig ändern oder verbessern? Begleitet durch die NSI Consult Beratungs- und Servicegesellschaft sollen in mehreren Schritten auf der Basis einer Bürgerbefragung strategische Ziele mit der Politik entwickelt werden, welche die Stoßrichtung für die Zukunft vorgeben.
Besonders wichtig bei der Erstellung einer strategischen Ausrichtung ist die Bürgerbeteiligung. Denn nur wenn alle interessierten Menschen die Möglichkeit haben sich einzubringen, können die wesentlichen Fragen beantwortet werden. Im Vordergrund steht das „Wir-Gefühl“: Wir – die Menschen, die Politik und die Verwaltung – möchten hierbei eng zusammenarbeiten. Start war die große Bürgerbefragung, um Ideen, Wünsche und Meinungsbilder zu erfassen. Diese stellen die Grundlage für die weitere Vorgehensweise dar, denn sie sind der Mittelpunkt unserer Stadt.